Category: Digitale Forschungswerkzeuge

Rückblick: Empirische Statuskonferenz zur Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft

Am 06.02.2023 fand die virtuelle, vom CODIP organisierte „Empirische Statuskonferenz zur Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft“ statt. Neben den präsentierten fachinhaltlichen Innovationen kam es für unser Forschungszentrum hierbei auch zu einem technischen Novum. Statt konventioneller Videokonferenztools wurde eine immersive Virtual Reality (VR)-Software als „Veranstaltungsort“ und Treffpunkt eingesetzt. Die Verwendung der VR-Software “TriCAT Spaces Congress“ hatte das Ziel, während der wissenschaftlichen Online-Konferenz...

Dozierende leben aus dem Koffer!? – Entwicklungsstart eines Methodenkoffers für die kooperative Gestaltung digitaler Hochschullehre

Ziel des jüngst gestarteten BMBF-Vorhabens „KoKoN2 – Kompetente Kollaboration im Netzwerk“ ist es, Hochschullehrenden einen einfachen und sicheren Zugang zu qualitativ hochwertigen und didaktisch aufbereiteten Lehr- und Lernmethoden über die “Digitale Vernetzungsinfrastruktur Bildung” zu ermöglichen. Die Entwicklungen der Pandemiejahre haben uns die Herausforderungen der Digitalisierung und digitalen Transformation in der Bildung und insbesondere der Hochschullehre sehr stark vor Augen geführt....

6 Jahre gOPAL – über 2000 Nutzende – Resümee und ein Blick in die Zukunft.

Das digitale Studienassistenzsystem gOPAL dient in MINT- und Wirtschaftswissenschaften sowie den Lehramtsstudiengängen als Schnittstelle für Studienanfänger:innen zu den vielfältigen Unterstützungsangeboten an der Technischen Universität Dresden. Es stellt gamifizierte Wissensmodule zu Fachinhalten, Campus, Studienabläufen und -strategien zur Unterstützung der prekären Studieneingangsphase bedarfs- und zeitgerecht bereit. Seit Beginn der gOPAL-Zeitrechnung (2016) waren über 2000 Studierende in den gOPAL-Kursen eingeschrieben. Im Vergleich der...

Selbstgesteuertes Lernen selbst erleben: Ein Workshop für Lehrende

Im Rahmen des Projektes „weiter.digital“ führte Michelle Pippig vom Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) der Technischen Universität Dresden gemeinsam mit ihrer Kollegin Jana Riedel am 09. Mai 2022 einen dreistündigen, praxisorientierten Workshop zum Thema „Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Bildung“ für Lehrkräfte der Akademie für Wirtschaft und Verwaltung (AWV) und der Akademie für berufliche Bildung (AFBB) Dresden...

Call for Papers: GeNeMe 2022 – Digitalität und Diversität

Die GeNeMe „Gemeinschaften in Neuen Medien“ betrachtet insbesondere Online Communities an der Schnittstelle bzw. aus Sicht mehrerer Fachdisziplinen wie Informatik, Medientechnologie, Wirtschaftswissenschaft, Bildungs- und Informationswissenschaft sowie Sozial- und Kommunikationswissenschaft. Als Forum für den transdisziplinären Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Organisationen und Verwaltung ermöglicht es den Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Teilnehmenden verschiedenster Fachrichtungen, Organisationen und Institutionen. Im Mittelpunkt der diesjährigen GeNeMe steht...

weiter.digital: Startschuss für die finale Erprobungsphase

Im Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „weiter.digital“ werden digitale Lernwerkzeuge für die arbeitsplatzintegrierte Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen (in Sachsen) entwickelt und erprobt. Nach einem mehr als zweijährigen, iterativen Konzeptions- und Umsetzungszeitraum hat mit der virtuellen Netzwerktagung „Digitalgestützte Bildung im Kontext einer innovativen Arbeitswelt“ am 24. November 2021 die finale Erprobungsphase der im Projekt entwickelten Lernwerkzeuge begonnen. Arbeiten Ihre Mitarbeiter:innen auch...

Projekte des CODIPs vertreten auf dem sächsischen KI-Kongress

Am 10. September 2021 fand der sächsische KI-Kongress in Leipzig statt. Ministerpräsident Michael Kretschmer stellte auf der Veranstaltung die „KI-Strategie für den Freistaat Sachsen“ vor und diskutierte mit Vertreter:innen u.a. aus Bildung und Wissenschaft. In dem Panel „KI-Wissen in der Schule, Aus- und Weiterbildung“ war Prof. Dr. Thomas Köhler als Gesprächspartner beteiligt. Er unterstrich hierbei seine Perspektive KI als „Werkzeuge...

Studienwahlentscheidungen unterstützen – OSA 3.0 fördert die gezielte Auseinandersetzung mit ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen

„Mechatronik, Elektrotechnik oder doch eher Maschinenwesen – was soll ich studieren?“ Die Suche nach Orientierung in der Vielfalt der insgesamt 15 verschiedenen ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge an der TU Dresden stellt Studieninteressierte vor eine große Auswahl an Möglichkeiten. Bei der richtigen Entscheidung spielen viele Kriterien eine Rolle. Das Projekt „Online-Self-Assessments für Studieninteressierte der Ingenieurwissenschaften (OSA 3.0)“ unterstützt diesen Entscheidungsprozess auf systematische Weise....

Media Education without Borders (MEWB) – Projektabschluss

Das Projekt Media Education without Borders wurde erfolgreich abgeschlossen. Im Zusammenhang mit ihrer Evaluation des Projekts erfolgte eine positive Bewertung durch die National Agency, welche für die Vergabe der Fördermittel und die Kontrolle ihres Einsatzes zuständig ist. Während der Projektlaufzeit entwickelten Mitarbeiter:innen der TU Dresden in Zusammenarbeit mit Partner:innen in Deutschland, Ungarn, Spanien und Irland ein multimediales Lernmodul, welches in...

ELe-com: Empowering Learning – Ermöglichung adaptiven Lernens in der beruflichen Weiterbildung am Beispiel des E-Commerce

Der Online-Handel befindet sich in einer stetigen Wachstumsphase, welche durch die Corona-Pandemie nochmals verstärkt wurde. Dies belegen steigende E-Commerce-Umsätze, die aus der aktuellen Erhebung des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel Deutschland (Bevh) hervorgehen. Aus dieser Entwicklung resultieren Qualifizierungsbedarfe im Bereich der Beruflichen Weiterbildung des Handels – doch um diese zu decken, reichen herkömmliche Angebote nicht mehr aus. Es besteht eine steigende...

de_DEGerman