Author: Josephine Obert

Technical employee for communication and public relations at CODIP - TU Dresden.

Supporting study choice decisions – OSA 3.0 promotes targeted engagement with engineering courses

„Mechatronik, Elektrotechnik oder doch eher Maschinenwesen – was soll ich studieren?“ Die Suche nach Orientierung in der Vielfalt der insgesamt 15 verschiedenen ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge an der TU Dresden stellt Studieninteressierte vor eine große Auswahl an Möglichkeiten. Bei der richtigen Entscheidung spielen viele Kriterien eine Rolle. Das Projekt „Online-Self-Assessments für Studieninteressierte der Ingenieurwissenschaften (OSA 3.0)“ unterstützt diesen Entscheidungsprozess auf systematische Weise....

Media Education without Borders (MEWB) – Project completion

Das Projekt Media Education without Borders wurde erfolgreich abgeschlossen. Im Zusammenhang mit ihrer Evaluation des Projekts erfolgte eine positive Bewertung durch die National Agency, welche für die Vergabe der Fördermittel und die Kontrolle ihres Einsatzes zuständig ist. Während der Projektlaufzeit entwickelten Mitarbeiter:innen der TU Dresden in Zusammenarbeit mit Partner:innen in Deutschland, Ungarn, Spanien und Irland ein multimediales Lernmodul, welches in...

ELe-com: Empowering Learning – Ermöglichung adaptiven Lernens in der beruflichen Weiterbildung am Beispiel des E-Commerce

Der Online-Handel befindet sich in einer stetigen Wachstumsphase, welche durch die Corona-Pandemie nochmals verstärkt wurde. Dies belegen steigende E-Commerce-Umsätze, die aus der aktuellen Erhebung des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel Deutschland (Bevh) hervorgehen. Aus dieser Entwicklung resultieren Qualifizierungsbedarfe im Bereich der Beruflichen Weiterbildung des Handels – doch um diese zu decken, reichen herkömmliche Angebote nicht mehr aus. Es besteht eine steigende...

EFA in testing

Gemeisam mit sächsischen Unternehmen wird der aktuelle digitale Prototyp des Lernspiels E.F.A. – Mit Sicherheit durch den Verpflichtungsdschungel seit dem 18.05.2021 erprobt. Mit dem Projekt soll der Kompetenzerwerb sächsischer Kleinst- und Kleinunternehmen des sozialen Dienstleistungssektors hinsichtlich des Themas Arbeits- und Gesundheitsschutz unterstützt werden. Erprobungsunternehmen werden damit aktiv in die Spielentwicklung eingebunden mit dem Ziel, dieses an den Bedarfen der Unternehmen sozialer...

Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung: Das Projektteam DiBBLok untersucht Einflussfaktoren für eine gelingende Lernortkooperation

Das duale System der Berufsausbildung zeichnet sich durch die Zusammenarbeit verschiedener Lernorte aus. Wie die Kooperation verschiedener Akteure der beruflichen Ausbildung (Lernortkooperation) bestmöglich gelingen kann, ist die zentrale Fragestellung des Verbundprojektes „DiBBLok“. Als Untersuchungsgegenstand dient das Online-Berichtsheft „BLok“.  Anhand von Nutzerangaben zu diesem Instrument zielt Forschungsvorhaben auf der Grundlage eines eigens entwickelten umfangreichen Untersuchungsmodells darauf ab, u. a. Antworten auf...

Digitale Transformationsprozesse in Einrichtungen der Beruflichen Bildung

Im Verbundprojekt „Change Maker – Veränderung von Organisationsstrukturen durch nachhaltige Medienbildungskonzepte in Bildungseinrichtungen des Handels (VOM_Handel)“ (Laufzeit 2017-2020) wurden die Herausforderungen der Digitalisierung für drei konkrete Einrichtungen der Beruflichen Bildung in den Blick genommen und „digitale“ Strategien entwickelt. Die Bildungseinrichtungen stehen unter dem Druck den veränderten Anforderungen der digitalen Lebens- und Arbeitswelt mit ihren Angeboten gerecht zu werden. Während der...

OLGA: Promotion and evaluation of participation and citizen science projects

Regionale nachhaltige Entwicklung verfolgt das Ziel, die ökonomische und soziale Distanz zwischen Land und Stadt zu verringern, beruhend auf dem politischen Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse in allen Gebieten Deutschlands. Deshalb versucht das Vorhaben OLGA die Projektregion Dresden intensiver zu verflechten, regionale Wirtschaftskreisläufe zu stärken, Ökosystemfunktionen zu optimieren und das gegenseitige Verständnis innerhalb der Bevölkerung zu fördern. OLGA steht hierbei für “Optimierung...

Digitally supported further training in Saxon KKU: attitudes are positive, infrastructure and use still have room for improvement

Im Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Weiterbildungsbeteiligung von Kleinst- und Kleinunternehmen durch digitale Lernszenarien fördern (weiter.digital)“ werden technologiegestützte Weiterbildungskonzepte für den arbeitsplatzintegrierten Einsatz in Kleinst- und Kleinunternehmen (KKU) sowie in Betrieben von mittlerer Größe entwickelt und erprobt. Um die Ausgangssituation in sächsischen KKU und ihre Anforderungen an arbeitsplatzintegrierte, digital gestützte Weiterbildungen zu spezifizieren, wurde in einer Ausgangsanalyse zunächst der Ist-Stand der Weiterbildung...

DOmIcILE-VR: Approaches to the sustainable implementation of VR learning environments in vocational education

Virtual Reality (VR-)Lernumgebungen bringen großes Potential für die berufliche Bildung mit. Aus lernpsychologischer Sicht können sie – etwa im Vergleich zu meist weniger immersiven Visualisierungen auf zweidimensionalen Displays – verschiedenen Studien zufolge beispielsweise das Interesse der Lernenden erhöhen, ihre Motivation und Freude beim Lernen steigern und bei ihnen die real anmutende Wahrnehmung hervorrufen, dass sie sich gerade an einem anderen...

Book publication: e-Science – Open, Social and Virtual Technology for Research Collaboration

The eScience – Research Network Saxony was an ESF-funded joint project of all Saxon universities under the leadership of the TU Dresden, the TU Bergakademie Freiberg and the HTWK Leipzig (project duration: 01.10.2011 – 31.12.2014). The goal was to conduct fundamental and differentiated research into the approaches and methods of electronically supported science (e-science). Within three thematic clusters, e-business, e-learning...

en_GBEnglish (UK)