Tag: Veranstaltung

Tagen im virtuellen Raum: Rückblick auf die GeNeMe-Vorkonferenz

In diesem Jahr durften sich die Teilnehmenden der Jahrestagung der Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) über ein echtes Novum freuen: Die Vorkonferenz am 13. September 2023 wurde zum ersten Mal als „didaktischer Doppeldecker“ durchgeführt. Unter dem Titel „Brücken bauen oder Barrieren schaffen? Teilhabe und Ausgrenzung durch Virtual Reality in Bildung und Gesellschaft“ wurde insbesondere die Anwendung von Virtual Reality im Kontext...

Was hat Corona uns gelehrt? – D2C2 untersucht digitales Prüfen an Hochschulen

Digitales Prüfen – also Prüfungen mithilfe digitaler Hilfsmittel durchzuführen – ist nicht gänzlich neu aber seit Corona für Hochschulen und deren Studierende relevanter denn je . Was sind diesbezüglich Aspekte, Themen und Bedarfe? Welche Entwicklung wird es beim digitalen Prüfen in Zukunft geben und wie gestaltet sich im Allgemeinen die Prüfungskultur an sächsischen Hochschulen? Eine Arbeitsgruppe des Verbundprojekts “D2C2 –...

Hopepunk, Skills Gap und Gasta – Schlagworte der EDEN-Konferenz in Dublin

A hoan, A dó, A trí, A Ceathair, A Cúig – Gasta! Ab jetzt gibt es 5 Minuten Zeit, die eigene Position oder das eigene Projekt zu vertreten. Mit diesem unterhaltsamen Format ist die EDEN-Konferenz 2023 in Dublin in vielfältiger Form gekennzeichnet: es war kurzweilig, gastfreundlich, landestypisch und familiär in Dublin. Vom 18.-20.06.23 war das Projekt MyEduLife mit einem Beitrag...

Call for Papers: GeNeMe 2023 – Inklusiv digital: Gemeinschaft offen gestalten

Die jährliche Konferenz GeNeMe „Gemeinschaften in Neuen Medien“ diskutiert insbesondere Online Communities aus integraler Sicht auf mehrere Fachdisziplinen wie Informatik, Medientechnologie, Wirtschaftswissenschaft, Bildungs- und Informationswissenschaft, sowie Sozial- und Kommunikationswissenschaft. Als Forum für einen transdisziplinären Dialog ermöglicht die GeNeMe den Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Teilnehmenden verschiedenster Fachrichtungen, Organisationen und Institutionen mit dem Fokus sowohl auf Forschung als auch Praxis. Die 26....

Rückblick: Empirische Statuskonferenz zur Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft

Am 06.02.2023 fand die virtuelle, vom CODIP organisierte „Empirische Statuskonferenz zur Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft“ statt. Neben den präsentierten fachinhaltlichen Innovationen kam es für unser Forschungszentrum hierbei auch zu einem technischen Novum. Statt konventioneller Videokonferenztools wurde eine immersive Virtual Reality (VR)-Software als „Veranstaltungsort“ und Treffpunkt eingesetzt. Die Verwendung der VR-Software “TriCAT Spaces Congress“ hatte das Ziel, während der wissenschaftlichen Online-Konferenz...

Einladung zur Projekt-Rallye – Die Fortbildung „undime – Unterrichten mit digitalen Medien“ stellt sich vor

Digitale Medien machen den Schulunterricht interaktiver, individueller, effizienter und inklusiver – wenn sie von Lehrkräften zielorientiert und passgenau eingesetzt werden. Wie angehende oder bereits berufstätige Lehrer:innen dazu qualifiziert werden können, damit hat sich das BMBF-geförderte Entwicklungsprojekt „UndiMeS – Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen“ intensiv auseinandergesetzt. Die bisherigen Projektergebnisse und Produkte sollen nun vorgestellt, diskutiert und innerhalb einer spannenden Projekt-Rallye...

Call for Papers: GeNeMe 2022 – Digitalität und Diversität

Die GeNeMe „Gemeinschaften in Neuen Medien“ betrachtet insbesondere Online Communities an der Schnittstelle bzw. aus Sicht mehrerer Fachdisziplinen wie Informatik, Medientechnologie, Wirtschaftswissenschaft, Bildungs- und Informationswissenschaft sowie Sozial- und Kommunikationswissenschaft. Als Forum für den transdisziplinären Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Organisationen und Verwaltung ermöglicht es den Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Teilnehmenden verschiedenster Fachrichtungen, Organisationen und Institutionen. Im Mittelpunkt der diesjährigen GeNeMe steht...

Projekte des CODIPs vertreten auf dem sächsischen KI-Kongress

Am 10. September 2021 fand der sächsische KI-Kongress in Leipzig statt. Ministerpräsident Michael Kretschmer stellte auf der Veranstaltung die „KI-Strategie für den Freistaat Sachsen“ vor und diskutierte mit Vertreter:innen u.a. aus Bildung und Wissenschaft. In dem Panel „KI-Wissen in der Schule, Aus- und Weiterbildung“ war Prof. Dr. Thomas Köhler als Gesprächspartner beteiligt. Er unterstrich hierbei seine Perspektive KI als „Werkzeuge...

Workshop “Digitale Transformation – die Schule als Ort des digitalen (Lern)Alltags”

Workshop “Digitale Transformation – die Schule als Ort des digitalen (Lern)Alltags” Unter dem Titel “Digitale Transformation – Die Schule als Ort des digitalen (Lern)Alltags” findet am 7. Oktober ab 15:30 Uhr an der HTW Dresden die Vorkonferenz zur Tagung “Gemeinschaften in Neuen Medien 2020” (www.GeNeMe.de) statt. Auf dieser Vorkonferenz sollen neue Bildungskonzepte besprochen werden, die zum einem aus der Digitalisierung...

de_DEDeutsch