Tag: Neue Lehr-/Lernkulturen

Call for Papers: GeNeMe 2023 – Inklusiv digital: Gemeinschaft offen gestalten

Die jährliche Konferenz GeNeMe „Gemeinschaften in Neuen Medien“ diskutiert insbesondere Online Communities aus integraler Sicht auf mehrere Fachdisziplinen wie Informatik, Medientechnologie, Wirtschaftswissenschaft, Bildungs- und Informationswissenschaft, sowie Sozial- und Kommunikationswissenschaft. Als Forum für einen transdisziplinären Dialog ermöglicht die GeNeMe den Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Teilnehmenden verschiedenster Fachrichtungen, Organisationen und Institutionen mit dem Fokus sowohl auf Forschung als auch Praxis. Die 26....

MyEduLife: Ergebnisse der Online-Befragung von Weiterbildungsteilnehmenden

Wie werden Weiterbildungsnachweise aktuell aufbewahrt und verwendet? Wie könnte dies zukünftig digital geschehen? Das Projekt MyEduLife hat das Ziel, mithilfe einer Blockchain-Technologie eine vergleichbare, verifizierte und vernetzte Möglichkeit zu schaffen, um berufliche Weiterbildungsaktivitäten in einer Anwendung (Wallet) zu dokumentieren. Um Anforderungen der Nutzendengruppen zu berücksichtigen, wurden aktuelle Nutzungsroutinen von Weiterbildungsteilnehmenden und Aufbewahrungsformen der Nachweise mittels einer Online-Befragung erfasst. Über die...

Projektabschluss: E.F.A. ist dem Verpflichtungsdschungel entkommen

Nach insgesamt über drei Jahren ist das Projekt „E.F.A. – Digitales adaptives Lernspiel für die berufliche Aus- und Weiterbildung“ im Juni 2022 erfolgreich zu Ende gegangen. Seit Mai 2019 arbeiteten wir im Projektteam an dem Ziel, den Kompetenzerwerb sächsischer Kleinst- und Kleinunternehmen des sozialen Dienstleistungssektors hinsichtlich des Themas Arbeits- und Gesundheitsschutz zu unterstützen. Dafür entwickelten wir u. a. ein adaptives...

6 Jahre gOPAL – über 2000 Nutzende – Resümee und ein Blick in die Zukunft.

Das digitale Studienassistenzsystem gOPAL dient in MINT- und Wirtschaftswissenschaften sowie den Lehramtsstudiengängen als Schnittstelle für Studienanfänger:innen zu den vielfältigen Unterstützungsangeboten an der Technischen Universität Dresden. Es stellt gamifizierte Wissensmodule zu Fachinhalten, Campus, Studienabläufen und -strategien zur Unterstützung der prekären Studieneingangsphase bedarfs- und zeitgerecht bereit. Seit Beginn der gOPAL-Zeitrechnung (2016) waren über 2000 Studierende in den gOPAL-Kursen eingeschrieben. Im Vergleich der...

Selbstgesteuertes Lernen selbst erleben: Ein Workshop für Lehrende

Im Rahmen des Projektes „weiter.digital“ führte Michelle Pippig vom Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) der Technischen Universität Dresden gemeinsam mit ihrer Kollegin Jana Riedel am 09. Mai 2022 einen dreistündigen, praxisorientierten Workshop zum Thema „Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Bildung“ für Lehrkräfte der Akademie für Wirtschaft und Verwaltung (AWV) und der Akademie für berufliche Bildung (AFBB) Dresden...

Call for Papers: GeNeMe 2022 – Digitalität und Diversität

Die GeNeMe „Gemeinschaften in Neuen Medien“ betrachtet insbesondere Online Communities an der Schnittstelle bzw. aus Sicht mehrerer Fachdisziplinen wie Informatik, Medientechnologie, Wirtschaftswissenschaft, Bildungs- und Informationswissenschaft sowie Sozial- und Kommunikationswissenschaft. Als Forum für den transdisziplinären Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Organisationen und Verwaltung ermöglicht es den Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Teilnehmenden verschiedenster Fachrichtungen, Organisationen und Institutionen. Im Mittelpunkt der diesjährigen GeNeMe steht...

ELe-com: Empowering Learning – Ermöglichung adaptiven Lernens in der beruflichen Weiterbildung am Beispiel des E-Commerce

Der Online-Handel befindet sich in einer stetigen Wachstumsphase, welche durch die Corona-Pandemie nochmals verstärkt wurde. Dies belegen steigende E-Commerce-Umsätze, die aus der aktuellen Erhebung des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel Deutschland (Bevh) hervorgehen. Aus dieser Entwicklung resultieren Qualifizierungsbedarfe im Bereich der Beruflichen Weiterbildung des Handels – doch um diese zu decken, reichen herkömmliche Angebote nicht mehr aus. Es besteht eine steigende...

Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung: Das Projektteam DiBBLok untersucht Einflussfaktoren für eine gelingende Lernortkooperation

Das duale System der Berufsausbildung zeichnet sich durch die Zusammenarbeit verschiedener Lernorte aus. Wie die Kooperation verschiedener Akteure der beruflichen Ausbildung (Lernortkooperation) bestmöglich gelingen kann, ist die zentrale Fragestellung des Verbundprojektes „DiBBLok“. Als Untersuchungsgegenstand dient das Online-Berichtsheft „BLok“.  Anhand von Nutzerangaben zu diesem Instrument zielt Forschungsvorhaben auf der Grundlage eines eigens entwickelten umfangreichen Untersuchungsmodells darauf ab, u. a. Antworten auf...

Book publication: e-Science – Open, Social and Virtual Technology for Research Collaboration

The eScience – Research Network Saxony was an ESF-funded joint project of all Saxon universities under the leadership of the TU Dresden, the TU Bergakademie Freiberg and the HTWK Leipzig (project duration: 01.10.2011 – 31.12.2014). The goal was to conduct fundamental and differentiated research into the approaches and methods of electronically supported science (e-science). Within three thematic clusters, e-business, e-learning...

Virtuelle Lehrkooperationen – Für eine offene, digitale Lernwelt

Am 31.12.2020 endete das Verbundprojekt “Virtuelle Lehrkooperationen” am Medienzentrum, das fünf Teilvorhaben an verschiedenen sächsischen Hochschulen umfasste: Initiative zur Entwicklung einer multi­lingualen Lehr- und Lernumgebung (Prof. Dr. Kirstin Hoffmann, Westsächsische Hochschule Zwickau und Dr. André Matthes, TU Chemnitz) Eine offene, digitale Lernwelt zur virtuellen Lehrkooperation mittels Building Information Modeling (Prof. Dr. Karsten Menzel, TU Dresden und Prof. Dr. Ulrich Möller,...

de_DEGerman