Tag: Digitale Forschungsumgebung

Neue Lernbereiche im Projekt UndiMeS – Unterrichten mit digitalen Medien

Im Lernbereich MEDIENDIDAKTIK 2 – Mit digitalen Medien lehren und lernen erfahren Lehrkräfte, wie sie die selbsterstellten ebenso wie vorhandene digitale Medien didaktisch sinnvoll in ihren Unterricht integrieren können. Abschließend setzen sie das gelernte in einem Unterrichtskonzept um und nehmen damit an einem kollegialen Peer-Review teil. So lernen die Lehrkräfte diesen Funktionsbaustein von OPAL Schule kennen, indem sie ihn selbst...

6 Jahre gOPAL – über 2000 Nutzende – Resümee und ein Blick in die Zukunft.

Das digitale Studienassistenzsystem gOPAL dient in MINT- und Wirtschaftswissenschaften sowie den Lehramtsstudiengängen als Schnittstelle für Studienanfänger:innen zu den vielfältigen Unterstützungsangeboten an der Technischen Universität Dresden. Es stellt gamifizierte Wissensmodule zu Fachinhalten, Campus, Studienabläufen und -strategien zur Unterstützung der prekären Studieneingangsphase bedarfs- und zeitgerecht bereit. Seit Beginn der gOPAL-Zeitrechnung (2016) waren über 2000 Studierende in den gOPAL-Kursen eingeschrieben. Im Vergleich der...

Call for Papers: GeNeMe 2022 – Digitalität und Diversität

Die GeNeMe „Gemeinschaften in Neuen Medien“ betrachtet insbesondere Online Communities an der Schnittstelle bzw. aus Sicht mehrerer Fachdisziplinen wie Informatik, Medientechnologie, Wirtschaftswissenschaft, Bildungs- und Informationswissenschaft sowie Sozial- und Kommunikationswissenschaft. Als Forum für den transdisziplinären Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Organisationen und Verwaltung ermöglicht es den Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Teilnehmenden verschiedenster Fachrichtungen, Organisationen und Institutionen. Im Mittelpunkt der diesjährigen GeNeMe steht...

weiter.digital: Startschuss für die finale Erprobungsphase

Im Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „weiter.digital“ werden digitale Lernwerkzeuge für die arbeitsplatzintegrierte Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen (in Sachsen) entwickelt und erprobt. Nach einem mehr als zweijährigen, iterativen Konzeptions- und Umsetzungszeitraum hat mit der virtuellen Netzwerktagung „Digitalgestützte Bildung im Kontext einer innovativen Arbeitswelt“ am 24. November 2021 die finale Erprobungsphase der im Projekt entwickelten Lernwerkzeuge begonnen. Arbeiten Ihre Mitarbeiter:innen auch...

Lernergebnisorientierte Dokumentation von Weiterbildung in der Blockchain

Die aktuellen Herausforderungen von Digitalisierung, Globalisierung und Individualisierung führen zu einem immer schneller werdenden Wandel von Berufsbildern und wachsenden Druck auf die lebenslange Entwicklung von beruflichen Handlungskompetenzen. Die Bedeutung einer standardisierten Dokumentation lebenslanger Lernbiographien nimmt hierbei zu. Vor dem Hintergrund steigender Mikroabschlüsse, durch sich stetig wandelnde Anforderungen, wird es somit auf der einen Seite schwierig für Lernende die Fülle an...

ELe-com: Empowering Learning – Ermöglichung adaptiven Lernens in der beruflichen Weiterbildung am Beispiel des E-Commerce

Der Online-Handel befindet sich in einer stetigen Wachstumsphase, welche durch die Corona-Pandemie nochmals verstärkt wurde. Dies belegen steigende E-Commerce-Umsätze, die aus der aktuellen Erhebung des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel Deutschland (Bevh) hervorgehen. Aus dieser Entwicklung resultieren Qualifizierungsbedarfe im Bereich der Beruflichen Weiterbildung des Handels – doch um diese zu decken, reichen herkömmliche Angebote nicht mehr aus. Es besteht eine steigende...

E.F.A. in Erprobung

Gemeisam mit sächsischen Unternehmen wird der aktuelle digitale Prototyp des Lernspiels E.F.A. – Mit Sicherheit durch den Verpflichtungsdschungel seit dem 18.05.2021 erprobt. Mit dem Projekt soll der Kompetenzerwerb sächsischer Kleinst- und Kleinunternehmen des sozialen Dienstleistungssektors hinsichtlich des Themas Arbeits- und Gesundheitsschutz unterstützt werden. Erprobungsunternehmen werden damit aktiv in die Spielentwicklung eingebunden mit dem Ziel, dieses an den Bedarfen der Unternehmen sozialer...

Dresden aus historischen Perspektiven – ein 4D-Stadtmodell zum virtuellen Erkunden

Haben Sie sich auch einmal gefragt wie sich (Stadt-)Fotografie im Laufe der Zeit gewandelt hat? Wurde das Kronentor Anfang des 20. Jahrhunderts beispielsweise öfter oder aus anderen Perspektiven fotografiert als zur Zeit der DDR? Auf diese Fragen können Sie hier Antworten finden: Die Nachwuchsforschungsgruppe HistStadt4D, ein Zusammenschluss von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Dresden und der Universität Würzburg, erarbeitet...

de_DEGerman