Kategorie: Berufliche Bildung

Digital gestützte Weiterbildung in sächsischen KKU: Die Einstellungen sind positiv, die Infrastruktur und Nutzung noch ausbaufähig

Im Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Weiterbildungsbeteiligung von Kleinst- und Kleinunternehmen durch digitale Lernszenarien fördern (weiter.digital)“ werden technologiegestützte Weiterbildungskonzepte für den arbeitsplatzintegrierten Einsatz in Kleinst- und Kleinunternehmen (KKU) sowie in Betrieben von mittlerer Größe entwickelt und erprobt. Um die Ausgangssituation in sächsischen KKU und ihre Anforderungen an arbeitsplatzintegrierte, digital gestützte Weiterbildungen zu spezifizieren, wurde in einer Ausgangsanalyse zunächst der Ist-Stand der Weiterbildung...

The Third Way (T3W): Developing a new curriculum for social enterprise for European graduates

The Third Way (T3W) is a project devised to improve communication and knowledge sharing between the vocational and higher education sector and social enterprises (The so-called Third Sector). At the heart of the project proposal is the development of a new curriculum pathway for students from different educational domains around vocational and business subjects wishing to become social entrepreneurs. The...

Medienkompetent on the move- die Mobile Learning App „Ausbilderwissen“

Orts- und zeitflexible Weiterbildungen für betriebliches Ausbildungspersonal Betriebliches Ausbildungspersonal im Handwerk und vor allem in Klein- und Kleinstunternehmen (KKUs) ist zeitlich enorm eingespannt. Neben den Verantwortlichkeiten für die Auszubildenden warten tagtäglich weitere betriebsrelevante Tätigkeiten, die es zu erledigen gilt. Mehrtägige Weiterbildungen sind unter diesen Umständen häufig nicht zu bewerkstelligen. Orts- und zeitflexible Weiterbildungen mit dem Smartphone oder dem Tablet –...

medienBAR – Selbstbedienung für Medienkompetenz von Ausbilderinnen und Ausbildern

Die Förderung von Medienkompetenz bei Ausbilderinnen und Ausbildern hat in den letzten 5 Jahren einen hohen Stellenwert erhalten, auch wenn in Industrie, Handwerk und Handel der Bedarf nicht immer in gleichem Maße gesehen wurde. Die aktuelle Situation zeigt uns jedoch eindrucksvoll, dass es kaum einen Arbeitsbereich pädagogischen Personals gibt, der nicht von einem hohen Maß an Medienkompetenz profitieren kann. Die...

Von der analogen Toilettenpapierrolle zum digitalen Lernspiel – wie kreative Zusammenarbeit auch aus dem Homeoffice gelingt

Im Rahmen des ESF-geförderten Projektes E.F.A. erarbeitet das Projektteam am Medienzentrum der TU Dresden ein digitales Lernspiel für den Arbeits- und Gesundheitsschutz im sozialen Dienstleistungssektor. Dabei kommen in den einzelnen Entwicklungsphasen verschiedenste Kreativ-Methoden, Werkzeuge und Workflows zum Einsatz. Vor allem die Konzeptionsphase, in welcher zum einen Lerninhalte in Spielszenarien übersetzt werden und zum anderen auch spieltypische Elemente wie eine Spielgeschichte...

Das Online-Berichtsheft – Lernortkooperation zwischen Unternehmen, Berufsschule und überbetrieblichen Ausbildungsstätten online unterstützen

Die Digitalisierung der beruflichen Bildung wurde viele Jahre eher zögerlich betrachtet. Problemstellungen, wie die Lernortkooperation warfen dabei immer wieder Fragen auf, wie die Zusammenarbeit besser zu unterstützen sei. Gerade in der aktuellen Situation wo sich vieles um Corona und die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation dreht, stellt sich die Frage, wie wir auch im Lern- und Ausbildungsprozess in der Beruflichen Bildung...

de_DEDeutsch