Tag: Projektbericht

Projekte des CODIPs vertreten auf dem sächsischen KI-Kongress

Am 10. September 2021 fand der sächsische KI-Kongress in Leipzig statt. Ministerpräsident Michael Kretschmer stellte auf der Veranstaltung die „KI-Strategie für den Freistaat Sachsen“ vor und diskutierte mit Vertreter:innen u.a. aus Bildung und Wissenschaft. In dem Panel „KI-Wissen in der Schule, Aus- und Weiterbildung“ war Prof. Dr. Thomas Köhler als Gesprächspartner beteiligt. Er unterstrich hierbei seine Perspektive KI als „Werkzeuge...

Media Education without Borders (MEWB) – Projektabschluss

Das Projekt Media Education without Borders wurde erfolgreich abgeschlossen. Im Zusammenhang mit ihrer Evaluation des Projekts erfolgte eine positive Bewertung durch die National Agency, welche für die Vergabe der Fördermittel und die Kontrolle ihres Einsatzes zuständig ist. Während der Projektlaufzeit entwickelten Mitarbeiter:innen der TU Dresden in Zusammenarbeit mit Partner:innen in Deutschland, Ungarn, Spanien und Irland ein multimediales Lernmodul, welches in...

E.F.A. in Erprobung

Gemeisam mit sächsischen Unternehmen wird der aktuelle digitale Prototyp des Lernspiels E.F.A. – Mit Sicherheit durch den Verpflichtungsdschungel seit dem 18.05.2021 erprobt. Mit dem Projekt soll der Kompetenzerwerb sächsischer Kleinst- und Kleinunternehmen des sozialen Dienstleistungssektors hinsichtlich des Themas Arbeits- und Gesundheitsschutz unterstützt werden. Erprobungsunternehmen werden damit aktiv in die Spielentwicklung eingebunden mit dem Ziel, dieses an den Bedarfen der Unternehmen sozialer...

Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung: Das Projektteam DiBBLok untersucht Einflussfaktoren für eine gelingende Lernortkooperation

Das duale System der Berufsausbildung zeichnet sich durch die Zusammenarbeit verschiedener Lernorte aus. Wie die Kooperation verschiedener Akteure der beruflichen Ausbildung (Lernortkooperation) bestmöglich gelingen kann, ist die zentrale Fragestellung des Verbundprojektes „DiBBLok“. Als Untersuchungsgegenstand dient das Online-Berichtsheft „BLok“.  Anhand von Nutzerangaben zu diesem Instrument zielt Forschungsvorhaben auf der Grundlage eines eigens entwickelten umfangreichen Untersuchungsmodells darauf ab, u. a. Antworten auf...

OLGA: Förderung und Evaluation von Partizipation und Citizen-Science-Vorhaben

Regionale nachhaltige Entwicklung verfolgt das Ziel, die ökonomische und soziale Distanz zwischen Land und Stadt zu verringern, beruhend auf dem politischen Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse in allen Gebieten Deutschlands. Deshalb versucht das Vorhaben OLGA die Projektregion Dresden intensiver zu verflechten, regionale Wirtschaftskreisläufe zu stärken, Ökosystemfunktionen zu optimieren und das gegenseitige Verständnis innerhalb der Bevölkerung zu fördern. OLGA steht hierbei für “Optimierung...

Digital gestützte Weiterbildung in sächsischen KKU: Die Einstellungen sind positiv, die Infrastruktur und Nutzung noch ausbaufähig

Im Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Weiterbildungsbeteiligung von Kleinst- und Kleinunternehmen durch digitale Lernszenarien fördern (weiter.digital)“ werden technologiegestützte Weiterbildungskonzepte für den arbeitsplatzintegrierten Einsatz in Kleinst- und Kleinunternehmen (KKU) sowie in Betrieben von mittlerer Größe entwickelt und erprobt. Um die Ausgangssituation in sächsischen KKU und ihre Anforderungen an arbeitsplatzintegrierte, digital gestützte Weiterbildungen zu spezifizieren, wurde in einer Ausgangsanalyse zunächst der Ist-Stand der Weiterbildung...

DOmIcILE-VR: Ansätze zur nachhaltigen Implementierung von VR-Lernumgebungen in der beruflichen Bildung

Virtual Reality (VR-)Lernumgebungen bringen großes Potential für die berufliche Bildung mit. Aus lernpsychologischer Sicht können sie – etwa im Vergleich zu meist weniger immersiven Visualisierungen auf zweidimensionalen Displays – verschiedenen Studien zufolge beispielsweise das Interesse der Lernenden erhöhen, ihre Motivation und Freude beim Lernen steigern und bei ihnen die real anmutende Wahrnehmung hervorrufen, dass sie sich gerade an einem anderen...

Virtuelle Lehrkooperationen – Für eine offene, digitale Lernwelt

Am 31.12.2020 endete das Verbundprojekt “Virtuelle Lehrkooperationen” am Medienzentrum, das fünf Teilvorhaben an verschiedenen sächsischen Hochschulen umfasste: Initiative zur Entwicklung einer multi­lingualen Lehr- und Lernumgebung (Prof. Dr. Kirstin Hoffmann, Westsächsische Hochschule Zwickau und Dr. André Matthes, TU Chemnitz) Eine offene, digitale Lernwelt zur virtuellen Lehrkooperation mittels Building Information Modeling (Prof. Dr. Karsten Menzel, TU Dresden und Prof. Dr. Ulrich Möller,...

The Third Way (T3W): Developing a new curriculum for social enterprise for European graduates

The Third Way (T3W) is a project devised to improve communication and knowledge sharing between the vocational and higher education sector and social enterprises (The so-called Third Sector). At the heart of the project proposal is the development of a new curriculum pathway for students from different educational domains around vocational and business subjects wishing to become social entrepreneurs. The...

Das WIR-Bündnis „ZukunfTAlter“ setzt sich für eine lebenswerte Oberlausitz ein!

Die Oberlausitz ist in Zukunft mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Erwähnt seien demografische Veränderungen, der Weggang der jüngeren Bevölkerung in urbane Zentren, der Kohleausstieg und die damit verbundenen Problematiken, was Erwerbs- und Einkommenslagen betreffen. Dennoch ist die Oberlausitz als Region durch eine hohe Heterogenität und Diversität geprägt. Nicht zuletzt als „Vielechancenland“ deklariert, bietet die Oberlausitz Potential und Nährboden für Innovationen. Das...

de_DEDeutsch