Category: Higher Education

weiter.digital: Startschuss für die finale Erprobungsphase

Im Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „weiter.digital“ werden digitale Lernwerkzeuge für die arbeitsplatzintegrierte Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen (in Sachsen) entwickelt und erprobt. Nach einem mehr als zweijährigen, iterativen Konzeptions- und Umsetzungszeitraum hat mit der virtuellen Netzwerktagung „Digitalgestützte Bildung im Kontext einer innovativen Arbeitswelt“ am 24. November 2021 die finale Erprobungsphase der im Projekt entwickelten Lernwerkzeuge begonnen. Arbeiten Ihre Mitarbeiter:innen auch...

Lernergebnisorientierte Dokumentation von Weiterbildung in der Blockchain

Die aktuellen Herausforderungen von Digitalisierung, Globalisierung und Individualisierung führen zu einem immer schneller werdenden Wandel von Berufsbildern und wachsenden Druck auf die lebenslange Entwicklung von beruflichen Handlungskompetenzen. Die Bedeutung einer standardisierten Dokumentation lebenslanger Lernbiographien nimmt hierbei zu. Vor dem Hintergrund steigender Mikroabschlüsse, durch sich stetig wandelnde Anforderungen, wird es somit auf der einen Seite schwierig für Lernende die Fülle an...

Projekte des CODIPs vertreten auf dem sächsischen KI-Kongress

Am 10. September 2021 fand der sächsische KI-Kongress in Leipzig statt. Ministerpräsident Michael Kretschmer stellte auf der Veranstaltung die „KI-Strategie für den Freistaat Sachsen“ vor und diskutierte mit Vertreter:innen u.a. aus Bildung und Wissenschaft. In dem Panel „KI-Wissen in der Schule, Aus- und Weiterbildung“ war Prof. Dr. Thomas Köhler als Gesprächspartner beteiligt. Er unterstrich hierbei seine Perspektive KI als „Werkzeuge...

Book publication: e-Science – Open, Social and Virtual Technology for Research Collaboration

The eScience – Research Network Saxony was an ESF-funded joint project of all Saxon universities under the leadership of the TU Dresden, the TU Bergakademie Freiberg and the HTWK Leipzig (project duration: 01.10.2011 – 31.12.2014). The goal was to conduct fundamental and differentiated research into the approaches and methods of electronically supported science (e-science). Within three thematic clusters, e-business, e-learning...

Virtuelle Lehrkooperationen – Für eine offene, digitale Lernwelt

Am 31.12.2020 endete das Verbundprojekt “Virtuelle Lehrkooperationen” am Medienzentrum, das fünf Teilvorhaben an verschiedenen sächsischen Hochschulen umfasste: Initiative zur Entwicklung einer multi­lingualen Lehr- und Lernumgebung (Prof. Dr. Kirstin Hoffmann, Westsächsische Hochschule Zwickau und Dr. André Matthes, TU Chemnitz) Eine offene, digitale Lernwelt zur virtuellen Lehrkooperation mittels Building Information Modeling (Prof. Dr. Karsten Menzel, TU Dresden und Prof. Dr. Ulrich Möller,...

The Third Way (T3W): Developing a new curriculum for social enterprise for European graduates

The Third Way (T3W) is a project devised to improve communication and knowledge sharing between the vocational and higher education sector and social enterprises (The so-called Third Sector). At the heart of the project proposal is the development of a new curriculum pathway for students from different educational domains around vocational and business subjects wishing to become social entrepreneurs. The...

LOS geht’s – mit Playful OPAL

Mit der Digitalisierung im Bildungsbereich sind Hochschulen aufgefordert, neue und mit digitalen Technologien angereicherte Lehr- und Lernformate bereitzustellen. Fast alle sächsische Hochschulen können dabei auf eine zentrale E-Learning Infrastruktur zurückgreifen, um den Lehralltag und das individuelle, flexible Online-Studium zu unterstützen: das Lernmanagementsystem (LMS) OPAL. Aber wie können OPAL-Kurse gamifiziert werden? Eine erste Antwort kann Playful OPAL geben. Neben Skripten und...

Open Workshop “Educational media technology and its inclusive potential”

Not only with the recent corona pandemic the inclusive potential of digital media has been considered as innovative in the light of supporting accessibility and heterogeneity in any educational context. Formal education, namely general and higher education, does have a further educational mandate and is encouraged to submit innovative offers for social participation. Teaching at school and university – so...

Onboarding by Gamification – das Studienassistenzsystem gOPAL geht neue Wege zur Unterstützung der Studieneingangsphase

Willi ist neu an der TU Dresden. Er ist Studienanfänger an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und mit dem Eintritt in die Universität in eine neue Welt eingetaucht, in der es ganz anders zugeht als in der Schule. Prüfungsordnung, Fachpraktikum, OPAL, Schumann-Bau, Fachschaftsrat oder SLUB sind nur einige Dinge, die er noch verstehen und lernen muss – und das neben dem...

Social Media im Studium – der Student Life Cycle

Welche Möglichkeiten eines wirksamen Einsatzes von Social Media im Studium gibt es? Obschon Lernen immer auch in sozialen Gemeinschaften stattfindet ist erst in jüngerer Zeit eine stärkere Hinwendung der Hochschuldidaktik zum Medieneinsatz in dieser sozialen Dimension zu beobachten. Dabei ist es zweifelsohne notwendig und wichtig, zu verstehen, wie eine Unterstützung in der Hochschullehre und der Hochschullehrenden aussehen kann. Aber obwohl...

de_DEGerman