Category: Berufliche Bildung

Was hat Corona uns gelehrt? – D2C2 untersucht digitales Prüfen an Hochschulen

Digitales Prüfen – also Prüfungen mithilfe digitaler Hilfsmittel durchzuführen – ist nicht gänzlich neu aber seit Corona für Hochschulen und deren Studierende relevanter denn je . Was sind diesbezüglich Aspekte, Themen und Bedarfe? Welche Entwicklung wird es beim digitalen Prüfen in Zukunft geben und wie gestaltet sich im Allgemeinen die Prüfungskultur an sächsischen Hochschulen? Eine Arbeitsgruppe des Verbundprojekts “D2C2 –...

Hopepunk, Skills Gap und Gasta – Schlagworte der EDEN-Konferenz in Dublin

A hoan, A dó, A trí, A Ceathair, A Cúig – Gasta! Ab jetzt gibt es 5 Minuten Zeit, die eigene Position oder das eigene Projekt zu vertreten. Mit diesem unterhaltsamen Format ist die EDEN-Konferenz 2023 in Dublin in vielfältiger Form gekennzeichnet: es war kurzweilig, gastfreundlich, landestypisch und familiär in Dublin. Vom 18.-20.06.23 war das Projekt MyEduLife mit einem Beitrag...

Was macht eigentlich EMIL? – Adaptives Lernen im Lernmanagementsystem ILIAS

Im Verbundprojekt ELe-com entwickelt und erprobt das CODIP in Kooperation mit verschiedenen Partner:innen eine digitale adaptive Lernanwendung für die berufsbezogene Weiterbildung zum Thema Customer Journey/E-Commerce für das ILIAS-basierte Lernmanagementsystem myFlexNet.de. In den letzten Monaten haben wir neben der Produktion von Mikro-Lerneinheiten im Text-, Audio- und Video-Format zum Thema Customer Journey auch intensiv an dem KI-unterstützten Entscheidungsmodul EMIL gearbeitet. Ziel des...

STRENGTH WOMEN: Unterstützung von Frauen mit Migrationshintergrund im Umgang mit digitalen Medien

„Die Integration von gering qualifizierten Migrantinnen in Gesellschaft und Arbeitswelt ist eine wichtige und aller Voraussicht nach zunehmende Aufgabe der Integrationsarbeit in Europa in den kommenden Jahren. Die Einbeziehung und Nutzung der Digitalisierung in den Qualifizierungs- und Eingliederungsprozess wird dabei von entscheidender Bedeutung sein. Nicht zuletzt, um bestehenden Entwicklungen entgegenzuwirken, wie z.B. der Einschätzung der OECD, dass die zunehmende Automatisierung...

Call for Papers: GeNeMe 2023 – Inklusiv digital: Gemeinschaft offen gestalten

Die jährliche Konferenz GeNeMe „Gemeinschaften in Neuen Medien“ diskutiert insbesondere Online Communities aus integraler Sicht auf mehrere Fachdisziplinen wie Informatik, Medientechnologie, Wirtschaftswissenschaft, Bildungs- und Informationswissenschaft, sowie Sozial- und Kommunikationswissenschaft. Als Forum für einen transdisziplinären Dialog ermöglicht die GeNeMe den Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Teilnehmenden verschiedenster Fachrichtungen, Organisationen und Institutionen mit dem Fokus sowohl auf Forschung als auch Praxis. Die 26....

Neue Lernbereiche im Projekt UndiMeS – Unterrichten mit digitalen Medien

Im Lernbereich MEDIENDIDAKTIK 2 – Mit digitalen Medien lehren und lernen erfahren Lehrkräfte, wie sie die selbsterstellten ebenso wie vorhandene digitale Medien didaktisch sinnvoll in ihren Unterricht integrieren können. Abschließend setzen sie das gelernte in einem Unterrichtskonzept um und nehmen damit an einem kollegialen Peer-Review teil. So lernen die Lehrkräfte diesen Funktionsbaustein von OPAL Schule kennen, indem sie ihn selbst...

GAME4CHANGE – Playful Learning in Next Generation Entrepreneurship

Das Projekt G4C:NGE zielt darauf ab, Entrepreneurial Skills im Rahmen eines internationalen Studienprogrammes  zum Schwerpunkt Next Generation Entrepreneurship an fünf europäischen Higher Education Business Institutionen zu vermitteln. Damit erhalten Studierende im Bereich Entrepreneurship die Möglichkeit, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln, umzusetzen und gemeinsam in einem internationalen Team zu diskutieren. Zudem wird ein internationales Studienprogramm entwickelt, welches Lehrende befähigt, gamifizierte Lehr- und...

Dozierende leben aus dem Koffer!? – Entwicklungsstart eines Methodenkoffers für die kooperative Gestaltung digitaler Hochschullehre

Ziel des jüngst gestarteten BMBF-Vorhabens „KoKoN2 – Kompetente Kollaboration im Netzwerk“ ist es, Hochschullehrenden einen einfachen und sicheren Zugang zu qualitativ hochwertigen und didaktisch aufbereiteten Lehr- und Lernmethoden über die “Digitale Vernetzungsinfrastruktur Bildung” zu ermöglichen. Die Entwicklungen der Pandemiejahre haben uns die Herausforderungen der Digitalisierung und digitalen Transformation in der Bildung und insbesondere der Hochschullehre sehr stark vor Augen geführt....

MyEduLife: Ergebnisse der Online-Befragung von Weiterbildungsteilnehmenden

Wie werden Weiterbildungsnachweise aktuell aufbewahrt und verwendet? Wie könnte dies zukünftig digital geschehen? Das Projekt MyEduLife hat das Ziel, mithilfe einer Blockchain-Technologie eine vergleichbare, verifizierte und vernetzte Möglichkeit zu schaffen, um berufliche Weiterbildungsaktivitäten in einer Anwendung (Wallet) zu dokumentieren. Um Anforderungen der Nutzendengruppen zu berücksichtigen, wurden aktuelle Nutzungsroutinen von Weiterbildungsteilnehmenden und Aufbewahrungsformen der Nachweise mittels einer Online-Befragung erfasst. Über die...

de_DEGerman