Selbstgesteuertes Lernen selbst erleben: Ein Workshop für Lehrende
Im Rahmen des Projektes „weiter.digital“ führte Michelle Pippig vom Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) der Technischen Universität Dresden gemeinsam mit ihrer Kollegin Jana Riedel am 09. Mai 2022 einen dreistündigen, praxisorientierten Workshop zum Thema „Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Bildung“ für Lehrkräfte der Akademie für Wirtschaft und Verwaltung (AWV) und der Akademie für berufliche Bildung (AFBB) Dresden durch.
Unter selbstgesteuertem Lernen verstehen wir Lernprozesse, bei denen die Lernenden didaktische Entscheidungs-, Gestaltungs- und Handlungsspielräume wahrnehmen und nutzen. Die Lernenden können dabei also beispielsweise die Ziele, Inhalte, Methodik oder den Weg ihres Lernvorgangs selbst- bzw. mitbestimmen und ihn dadurch besser auf ihre persönlichen Bedarfe anpassen. In Weiterbildungskursen findet selbstgesteuertes Lernen beispielsweise dann statt, wenn Lernende eigene Themenwünsche äußern oder selbst mitbringen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Jana Riedel, die das Handbuch „Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Weiterbildung“ mit herausgegeben hat und derzeit im BMBF-geförderten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „MyEduLife“ Lösungen zur Abbildung und Speicherung von erworbenen beruflichen Handlungskompetenzen untersucht, konnten wertvolle Synergien mit einem thematisch verwandten Forschungsvorhaben hergestellt und genutzt werden.
Der Workshop begann mit einem Impulsvortrag, der als Einstieg in die Thematik dienen und das Interesse der Teilnehmenden verstärken hervorrufen sollte. Anschließend bekamen die Teilnehmenden die Möglichkeit eine selbstgewählte Lernsequenz mit einer zuvor neu kennengelernten Methode zum selbstgesteuerten Lernen zu konzipieren. Dazu nutzten die Teilnehmenden einen (in einem früheren Projektvorhaben der TUD entwickelten) webbasierten Methodenkoffer. Die Ideen und Ausarbeitungen wurden anschließend im Plenum diskutiert und können von den Lehrkräften nun in der eigenen Lehre ausprobiert werden.
Im Workshop wurde das Lernmanagementsystem ILIAS genutzt. Hier wurden die Lernmaterialien bereitgestellt, die Aufgaben bearbeitet und die Ergebnisse nachhaltig gesichert. Dadurch wird u. a. ein weiterführender Wissenstransfer der teilnehmenden Lehrkräfte an Kolleginnen und Kollegen unterstützt. Am Ende dankte die AWV den Kursleiterinnen für den interaktiven und spannenden Workshop.
Autor:innen: Jonathan Dyrna, Michelle Pippig, Jana Riedel, Julia Zawidzki